Optometrie
Ihr Optometrie Spezialist in Schwerin
Warten Sie nicht länger auf einen Termin beim Augenarzt – wir finden die Ursache für Ihr Augenleiden!
Leiden Sie an trockenen Augen oder haben Sie Schwierigkeiten beim Sehen? Dann können Sie sich gern an uns wenden. Das Sehen setzt sich aus einer Reihe einzelner Funktionen zusammen, die im Zusammenspiel oder auch einzeln durch uns geprüft werden können. Die möglichen Ursachen für eine reduzierte visuelle Leistungsfähigkeit können hierbei sehr vielseitig sein. Durch unsere systematische Ermittlung Ihrer Beschwerden und Auffälligkeiten, können wir exakt bestimmen, welche Prüf- und Messverfahren wir anwenden. Eine Auswahl von unseren Verfahren finden Sie hier:
Screeningtests
Frühzeitig Sehfehler erkennen
Screening ist ein Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von unbemerkten Erkrankungen oder Defekten. Die Screeningtests ermöglichen hierbei eine genaue Bestimmung, ob Sie an einer Erkrankung der Augen leiden. Unser optometritisches Screening zielt darauf ab, sehleistungsmindernde Auffälligkeiten herauszufiltern und Sie gegebenenfalls an einen Augenarzt zu überweisen. Wir können durch die Screenings beispielsweise Sehleistungsminderungen, Farbsinnstörungen, Grauen Star, Grünen Star und Erkrankungen der zentralen Netzhaut prüfen.


Visusbestimmung
Ihre Tagessehschärfe ohne Sehhilfe
Die Visusbestimmung beinhaltet die monokulare und binokulare Bestimmung der zentralen Tagessehschärfe (Visus). Dies dient zur Ermittlung der maximalen Sehleistung von Ihnen ohne Sehhilfe. Anschließend prüfen wir, ob eine optische Korrektion eine Visusverbesserung ermöglicht. Wenn dies nicht der Fall ist und die Visuswerte nicht altersgerecht sind, kann eine pathologisch reduzierte Sehschärfe vorliegen, die eine weitere Abklärung erforderlich macht.
Prüfung des Binokularsehens
Kopfschmerzen oder Doppelbilder? Daran kann es liegen:
Durch eine erweiterte binokulare Prüfung können wir detaillierte Aussagen über dissoziierte bzw. assoziierte Heterophorien (latentes Schielen) vornehmen. Voraussetzung dafür ist die vorherige exakte Korrektionsbestimmung für Ferne und Nähe. Durch die Prüfung des Binokularsehens können asthenopische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Doppelbilder bei Müdigkeit reduziert werden und tragen damit zu einer Verbesserung der visuellen Leistungsfähigkeit bei.


Beurteilung des Vorderen Augenabschnittes
Risikofaktoren für Augenerkrankungen feststellen
Diese Untersuchung beinhaltet die Prüfung und die Beurteilung der einzelnen Bestandteile des vorderen Augenabschnittes. Sie dient der Feststellung allgemeiner und sehleistungsmindernder Auffälligkeiten, der Prüfung auf Verletzungen, Infektionen und Transparenz der brechenden Medien (Hornhaut, Augenlinse, Glaskörper) sowie der Feststellung von Risikofaktoren für Augenerkrankungen. Ebenso wird der Tränenfilm hinsichtlich seiner Beschaffenheit und Menge untersucht.
Beurteilung des Hinteeren Augenabschnittes
Kontrast- und Stereosehen
Die Beurteilung dient ebenfalls der Feststellung allgemeiner und sehleistungsmindernder Auffälligkeiten sowie dem Erkennen von Hinweisen auf systemische Erkrankungen und Augenerkrankungen. Wir sind hierbei bestrebt, mögliche Ursachen für eine Minderung der Sehleistung aufzuspüren und ihren Einfluss auf die Sehversorgung zu bestimmen.


Erweiterte Funktionsprüfung
Wieder Spaß beim Lesen und „Fern“-sehen!
Ergänzend zur Prüfung auf Auffälligkeiten des visuellen Systems und visueller Störungen können durch uns auch weitere Tests durchgeführt werden. Diese erlauben die Messung visueller Funktionen wie z.B. das Kontrastsehen oder das Stereosehen. Auch auf diese Weise können Funktionsstörungen und Defizite des visuellen Systems sowie Risikofaktoren für verschiedene Augenerkrankungen eingegrenzt und aufgedeckt werden.
Bestimmung der fern- und nahkorrektion
Sehen die beiden immer noch scharf nah und fern?
Hierbei ermitteln wir die optische Korrektion, durch die Sie die bestmögliche einseitige (monokulare) und beidseitige (binokulare) Sehschärfe erreichen. Im Rahmen der Nahkorrektionsbestimmung wird zusätzlich die Akkommodationsleistung der Augen bestimmt, also die Fähigkeit zur Einstellung auf die Nähe.
